Grundschullehrerin, mehrere Jahre Vertretung der Schulleitung, Montessori-Pädagogin, staatl. anerkannte Arbeitserzieherin, mehrere Jahre Referentin in der Erwachsenenbildung.
Dipl. Sozialarbeiterin, Erzieherin, langjährige Erfahrung in der Elementar- und Kinderhortpädagogik sowie der Schulsozialarbeit, zuletzt hauptberuflich tätig in der Ausbildung und Praxisbegleitung von ErzieherInnen, selbständig in eigener Praxis für psychosoziale Beratung und Fortbildung
Dipl. Sozialpädagogin, Zusatzqualifikation in rhythmisch-musikalischer Erziehung und Jeux Dramatiques, langjährige Tätigkeit als Lehrerin an Berufsfachschulen im sozialpädagogischen Bereich.
In Anlehnung an das Early Excellence Center in Berlin heißt es, den „positiven Blick auf das Kind“ im Zusammenhang mit seinen Bildungsprozessen in den Vordergrund zu stellen. Die individuelle Förderung der Kinder basiert auf „Beobachtungsmustern“, den „Schemata“, in denen die Zufriedenheit und Engagiertheit des Kindes festgehalten sind. Bildungs- und Lerngeschichten im Portfolio ergänzen diesen Blick auf das Kind neben einer intensiven Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern und der Gruppe. Neue Projekte, Lernwerkstatt, Eltern als Bildungspartner sind Ziele im Rahmen dieser Zusammenarbeit.
Dipl. Pädagoge, freiberuflich tätig im musikpädagogischen Bereich als Kinderliedermacher und Mitglied bei Trio „Kunterbunt“, veranstaltet Kinderkonzerte, gibt Fortbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte, ist Autor verschiedener Fachbücher und Herausgeber von Musikkassetten und CD‘s.
Logopädin und Erzählerin. Seit 2007 professionelle Erzählerin für Erwachsene, Hochbetagte und Kinder. Langjährige Erfahrung mit Märchenwerkstätten und Mitmachtheater für Menschen mit und ohne Behinderung. Freie Mitarbeiterin der Offenen Werkstatt Bad Dürkheim.
Erzählen für Kinder mit deutlichen körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen ist eine besondere Herausforderung. Mit allen Sinnen heißt dann viel lauschen, fühlen, riechen, schmecken, schauen und erleben. Diese Form des Erzählens macht es möglich, dass die Beteiligten die Geschichte verstehen können, denn der Inhalt wird eröffnet und sinnlich erfahrbar. Damit ist kulturelle Teilhabe, aktive Beteiligung an der Geschichte und emotionale Öffnung für die Geschichte möglich. Gemeinsam werden Märchen gesucht, die möglichst sinnlich erzählt werden können und diese ausgearbeitet. Auch technische Hilfsmittel werden dabei genutzt und eine behindertengerechte spielerische Umsetzung der Geschichten im Anschluss des Erzählens aufgezeigt.
Kinder brauchen Märchen, hört man in letzter Zeit wieder öfter Menschen sagen. In der Zeit von PC, Handy und Co. scheint die Rückbesinnung auf archaische Bilder, persönliche Nähe beim Erzählen, Schlichtheit und Langsamkeit wiederentdeckt zu werden. All das bieten Märchen! Entdecken Sie mit mir das Wachstumspotential für Kinder, das in Märchen steckt. Schauen Sie mit mir hinter die vielfältige Symbolik und beleuchten Sie mit mir das Potential des Märchen-Hörens für die eigene Erzählfähigkeit.
Wie werde ich vom Däumling zum König, wie bestehe ich das Abenteuer Leben unbeschadet, wo sind meine Helfer? Im Spiel, kreativen Gestalten und Gespräch nähern wir uns dem Schatz, der sich im Märchen verbirgt.
Viele Kinder erhalten heutzutage kurz- oder langfristig Therapien bei einer Logopädin. Um mehr über Berufsbild und Arbeitsweise der Logopädin zu wissen und das Elternhaus adäquat unterstützen zu können, lade ich Sie herzlich zu dieser Fortbildung ein.
In diesem Seminar soll es vor allem darum gehen, die Arbeit der Logopädin kennen zu lernen. Auf Erläuterungen zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen wird ebenfalls eingegangen. Sie können außerdem einiges an Spielideen zur allgemeinen sprachlichen Förderung der Kinder mitnehmen.
Fragen wie...
Wächst sich das wirklich aus...? Wann schicke ich zur Logopädin?
Wie kann der Kindergarten die logopädische Arbeit unterstützen?
Wie kann ich mir als Erzieherin einen Überblick über den Sprachstand des Kindes verschaffen?
Dipl. Biologin, Umweltberaterin, langjährige Dozententätigkeit im Bereich Umweltmanagement, autorisierte Kursleiterin für das Gordon-Familientraining, seit 2013 Leitung von Kursen und Seminaren für das Gordon-Familientraining.