»Der Körper ist an keiner Stelle ohne Seele, weil sie mit ihrer eigenen Wärme den ganzen Körper durchströmt.«

Hildegard von Bingen

Ausbildung zur Fachkraft für Inklusionspädagogik

Qualifizierte Ausbildung durch Ärztin, Pädagogen und Therapeuten



Allgemeine Informationen

 
Mit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention haben Kinder mit Behinderung das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe an allen Bildungsangeboten und damit das Recht auf den gemeinsamen Besuch von Kindertagesstätte und Schule mit nicht behinderten Kindern. Damit ist der Bedarf an inklusiver Pädagogik in Kita und Schule sprunghaft angestiegen, denn viele dieser Kinder benötigen eine intensive Begleitung durch fachlich gut ausgebildete Personen - die Inklusionspädagogen.
 
Die Ausbildung zur Fachkraft für Inklusionspädagogik hat das Ziel, Ihre fachliche Qualifikation weiter auszubauen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Kindern mit und ohne Behinderung ganzheitliche Hilfen zur Erziehung und Bildung zu geben und sie in ihrem individuellen Entwicklungsprozess zu verstehen und zu unterstützen. Das Ziel ist die umfassende und gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder am gesellschaftlichen Leben von Beginn an.

Inklusionspädagogen/innen verfügen über ein breites Spektrum an integrationstheoretischem Wissen und praktischen Methoden, um integrative/inklusive Prozesse in der Gruppe, aber auch gruppenübergreifend anzuregen und zu begleiten. Sie stehen betroffenen Eltern beratend zur Seite und wissen um die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen vor Ort.
 

Möglichkeiten

  • Mitarbeit in integrativen Gruppen (Krippe, Kita, Hort, Schule)
  • Durchführung von Einzelintegrationsmaßnahmen (Kita, Schule)
  • Übernahme einer Leitungsfunktion je nach Grundqualifikation
  • Erstellen von Förder- und Entwicklungsplänen
  • Schreiben fundierter Entwicklungsberichte
  • Beratung und Unterstützung betroffener Eltern
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
  • Referentin im Bereich Erwachsenenbildung
  • freiberufliche Tätigkeit als Referentin an der VHS/Abendakademie
  • Fortbildung für Erzieherinnen Durchführung von Einzelintegrationsmaßnahmen (Kita, Grundschule)

Wir bieten

  • eine qualifizierte und praxisnahe Ausbildung durch heilpädagogische, medizinische und sprachheilpädagogische Seminarleitung
  • intensives Lernen durch begrenzte Teilnehmerzahl
  • ausführliche Seminarunterlagen für Sie als persönlichen Leitfaden

nach oben


Ausbildungsinhalte

Von der Integration zur Inklusion
  • Was ist Integration? – was ist Inklusion?
  • Kriterien inklusiver Pädagogik
  • Integrations- und Inklusionspädagogik als Weg der Bildung und Selbstbildung
  • Der Beruf des Integrations- und Inklusionspädagogen
  • Gesetzliche Grundlagen
Diagnostik
  • Was ist Diagnostik?
  • Verschiedene Methoden im diagnostischen Prozess
  • Kennenlernen verschiedener Testverfahren
  • Diagnostik als Grundlage der Inklusionsmaßnahme
Behinderungsbilder aus medizinischer Sicht
  • Was ist Behinderung?
  • Fachgebiet der Sozialpädiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Störungsmöglichkeiten der Entwicklung
    - Exogene Auslöser
    - Genetisch bedingte Entwicklungsstörungen

  • Schlussstörungen des ZNS
  • Störungen der motorischen Entwicklung
  • Störungen der sozio-/emotionalen Entwicklung
  • Epilepsie
Behinderungsbilder aus heilpädagogischer Sicht
  • Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Zentrale Koordinationsstörungen
  • Kognitive Beeinträchtigungen
  • Schwerstmehrfachbehinderungen
  • Autismusspektrumstörung
  • Seh- und Hörbehinderungen
Sprache, Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen
  • Was ist Sprache?
  • Bedingungsfaktoren für einen gelingenden Spracherwerb
  • Ursachen für Störungen der Sprachentwicklung
  • Diagnostische Verfahren
  • Arten von Sprachstörungen und Sprachentwicklungsstörungen
  • Gebärdenunterstützte Kommunikation und andere Methoden in der inklusiven Arbeit
Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
  • Was ist Wahrnehmung? – Was ist Lernen?
  • Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung die kindliche Entwicklung
  • Sinne und ihre Funktionen
  • Arten von Wahrnehmungsstörungen
  • Förderung von Wahrnehmungsfunktionen
Heilpädagogische Methoden

Im Bereich Schwerstmehrfachbehinderungen
- Basale Stimulation
- Psychomotorik – Motopädagogik

  • Heilpädagogische Rhythmik
  • Geführte Problemlösungen nach Affolter
  • Im Bereich Verhaltensauffälligkeiten
Didaktisch-Methodische Ansätze zur Unterstützung inklusiver Prozesse

Kommunikation in der Inklusionspädagogik
  • Kommunikationstheorien
  • Kommunikationstechniken und -methoden
  • Kommunikation mit Eltern, Angehörigen, Betreuern
  • Feedback und Feedbackverfahren
  • Konflikte – Konfliktlösung
  • Kollegiale Beratung

nach oben


Dauer/Kosten/Voraussetzungen

Allgemeines

 
Ausbildungsbeginn jeweils im September eines Jahres
 
Ort: 
St. Annastiftskrankenhaus, Karolina-Burgerstraße 51, Ludwigshafen - Raum E2 (im Seitengebäude rechts auf dem Parkplatz)
 

Dauer

160 Unterrichtseinheiten
10 Monate  / jeweils einmal im Monat
Sa  10.00 Uhr - 18.00 Uhr
So  10.00 Uhr - 14.00 Uhr
 
 

Kosten:  1650 Euro

              (bzw. ca. 1150 Euro bei gleichzeitiger Bewilligung des QualiSchecks bzw. Prämiengutschein ESF)

Die Bezahlung in 10 Monatsraten ist ohne Mehrkosten möglich.

 
Die Ausbildungsgebühren, sowie die Fahrt- und
Übernachtungskosten sind steuerlich voll absetzbar.
 

Voraussetzungen

Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/In, Dipl. Sozialpädagoge/in oder Sozialarbeiter/in, (Grundschul-)Lehrer/in, Heilerziehungspfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in,  Integrationskraft und Schulbegleiter/in, Interessierte mit guter praktischer Erfahrung im pädagogischen Setting. Für Teilnehmer ohne pädagogische Ausbildung wird der Besuch des Seminars Grundlagen der Pädagogik dringend empfohlen.
 

nach oben


Teilnahmebedingungen/Abschluss

Teilnahmebedingungen

  • Eigenverantwortung
  • Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren

Empfehlung für Nicht-Pädagog*innen und Quereinsteiger*innen:
Personen ohne pädagogische Ausbildung empfehlen wir den Besuch unseres eineinhalb-tägigen Seminars Grundlagen der Pädagogik in Theorie und Praxis. Alle Informationen dazu finden Sie hier auf unserer Homepage. Der Besuch dieses Seminars ist allerdings keine Pflicht. 

Abschluss

Nach Erstellenung einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich der Intergration/Inklusion und der Bearbeitung von Prüfungsfragen, erhalten Sie das Zertifikat
„Fachkraft für Inklusionspädagogik“.
 

Die Fortbildungsreihe ist nach dem rheinlandpfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur anerkannt. (§ 7 BFG Rheinland-Pfalz)

Hinweis: Arbeitgeber mit weniger als 50 Beschäftigten kann auf Antrag nach §8 BFG ein pauschalierter Anteil des für den Zeitraum der Bildungsfreistellung fortzuzahlenden Arbeitsentgelts erstattet werden.
Weitere Informationen: www.bildungsfreistellung.rlp.de

nach oben