Qualifizierung zur Sprachförderkraft
Förderbereich 3 – Sprachförderung
- Berufsbild mehr...
- Ausbildungsinhalte mehr...
- Dauer/Kosten/Voraussetzungen mehr...
- Teilnahmebedingungen/Abschluss mehr...
Berufsbild
Achtung: Das Seminar findet nicht statt.
Ein Kind erschließt sich durch Sprache die Welt, Sprache ist der Schlüssel zu seiner gesellschaftlichen Teilhabe, denn nachgewiesenermaßen hat die sprachliche Kompetenz einen erheblichen Einfluss auf seinen Bildungsweg und damit auf seine Zukunft. Migration gilt heute als ein wesentlicher Faktor für Chancenungleichheit. Sprachliche Barrieren abzubauen und damit Kindern mit Migrationshintergrund zu mehr Chancengleichheit zu verhelfen, ist ein notwendiges Element der Integration. Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung muss deshalb ein fester konzeptioneller Bestandteil jeder Kindertagesstätte und Grundschule sein.
Das Qualifizierungskonzept „Mit Kindern im Gespräch“ des Landes Rheinland-Pfalz ist Grundlage dieser Fortbildungsreihe, mit der die Sprachförderkompetenzen pädagogischer Fachkräfte geschult werden. Dieses löst das Vorgängercurriculum „Sprache – Schlüssel zur Welt“ ab. In dieser Fortbildungsreihe werden Sie beim Erwerb von Sprachförderstrategien und deren Anwendung in Schlüsselsituationen unterstützt, wie zum Beispiel beim Vorlesen oder bei Lerngesprächen. Die Qualifizierung besteht aus neun Modulen, in denen Sie Methoden und Strategien für die additive Sprachförderung sowie für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung kennen lernen und trainieren. Sie werden darin geschult Alltagssituationen in sprachlicher Hinsicht neu zu betrachten und gezielt zu nutzen. Ein wichtiger Teil dieser Qualifizierung sind Praxisaufgaben die mittels der Videographie durchgeführt werden. Das sprachförderliche Handeln im pädagogischen Alltag wird mit der Referentin und in Kleingruppen reflektiert.
Ausbildungsinhalte
Modul 1
Frage- und Modellierungsstrategien
› Merkmale sprachförderlicher Situationen
› Einführung in einfache und komplexe Frage und
Modellierungsstrategien
Modul 2
Strategien zur Konzeptentwicklung
› Konzept und Konzeptentwicklung
› Einführung der einfachen und komplexen Konzeptentwicklung
› Differenzierte Begriffe
› Fünf Stufen der nachhaltigen Begriffsbildung
› Alltagssprache - Bildungssprache
Modul 3
Rückmeldestrategien
Modul 4
Lesesituationen
› Gestaltung der Lesesituation
› Dialogisches Lesen
› Identifizieren und Anwenden der Strategien
› Schrift und Schriftsprache
› Erzählen und Diktieren
Modul 5
Routinesituation
› Alltag reflektieren
› Identifizieren und Anwenden ausgewählter Strategien
› Planen und Reflektieren
Modul 6
Gezielte Aktivitäten
› Bedeutung und Begriffsbildung verschiedener Aktivitäten
› Identifizieren und Anwenden von Strategien in differenzierten Begriffen und Aktivitäten
› Schrift und Schriftsprache in gezielten Aktivitäten
Modul 7
Symbol- und Rollenspiele
› Entwicklungsstufen des Symbol- und Rollenspiels
› Zusammenhang Symbol- und Rollenspiel und Sprache
› Zusammenhängende Spielhandlungen
Modul 8
Spontane Sprechanlässe
› Erkennen von spontanen Sprachanlässen
› Erlernte Strategien anwenden und Einsatz von differenzierten Begriffen in spontanen Sprachanlässen
Modul 9
Markt der Möglichkeiten
› Vertiefung der Inhalte des Curriculums
› Reflexion eigener Filmaufnahmen
Dauer/Kosten/Voraussetzungen
Achtung: Das Seminar findet nicht statt.
Seminargebühr + Seminarunterlagen: Euro 990,00
nur ca. 495,00 mit einem Bildungsgutschein
siehe: www.bildungspraemie.de
Preis für TN aus Rheinl.-Pfalz: Euro 680,00
nur ca. 340,00 mit einem Qualischeck
siehe: https://esf.rlp.de/test/